Werbung
Werbung
Was soll man trinken an heißen Tagen? Diese Frage stelle ich mir immer wieder, wenn es draußen richtig heiß ist. Um Dir bei der Frage zu helfen, habe ich mir darüber Gedanken gemacht und für Dich diesen Artikel geschrieben.
Am besten ist Mineralwasser, das schnell Deinen Durst stillt und eine Austrocknung des Körpers effektiv verhindert. Eine bewerte Methode den Durst zu löschen, ist auch frisch gepresster Saft aus bestimmten Früchten und Gemüsen, wie z.B. Tomaten. Kaffee solltest Du besser meiden, weil er nur Deine Gesundheit verschlechtern kann. Lese hier, was Du trinken und was Du bei heißem Wetter auf keinen Fall trinken solltest, um Deinen Durst effektiv zu stillen.
Was trinken und was nicht bei heißem Wetter? Lasse auf keinen Fall zu, dass Dein Körper austrocknet - Du solltest Deinen Durst so schnell wie möglich mit geeigneten Flüssigkeiten in einer Menge von 2 bis 3 Litern pro Tag stillen.
Bei heißem Wetter ist Schwitzen ein natürlicher Prozess, um den Körper vor übermäßiger Überhitzung zu schützen.
Leider werden neben dem Wasser auch Mineralsalze aus dem Körper entfernt, vor allem Natrium und Kalium, deren Mangel zu gestörter Homöostase (Gleichgewicht) des Körpers führen kann.
Die Konsequenzen dieser Prozesse umfassen Schwächung des Herz-Kreislauf-Systems (Erhöhung des Blutdrucks, Erhöhung des Risikos eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls) und Belastung des Nervensystems (verminderte Konzentration, Apathie).
Paradoxerweise kannst Du während der größten Hitze auch leicht warme Flüssigkeiten zu Dir nehmen, die die Temperatur des heißen Körpers genauso gut kühlen wie kalte Getränke.
Es ist wichtig, nicht nur WIE VIEL, sondern auch WAS Du trinkst. Nicht jede Flüssigkeit füllt die Mineralien wieder auf, die während der Hitze und des Schwitzens verloren gehen.
Bei heißem Wetter ist es am besten, nach hoch mineralisiertem oder mittel mineralisiertem Wasser zu suchen, das eine hohe Konzentration an Mineralien enthält, insbesondere Magnesium (mindestens 50-100 mg pro Liter) und Kalzium (150 mg pro Liter). Am besten in einer Proportion 1 (Magnesium) zu 2 (Kalzium).
Du kannst dem Glas Mineralwasser eine Zitronenscheibe, ein Melissenblatt oder ein Minzblatt hinzufügen, was Dich zusätzlich erfrischt. Das Wasser sollte Raumtemperatur haben oder leicht gekühlt sein.
Du solltest wissen, dass die wichtigsten Mineralien, die Du durch Schweiß verlierst, Natrium, Chlor und - in geringerem Maße - Kalium sind und nicht Magnesium und Kalzium. Wenn Du intensiv schwitzt und "nur" viel Wasser trinkst, sogar stark mineralisiertes Wasser, sorgst Du nicht sofort für ausreichende Menge an Mineralien, die Dein Körper während des Schwitzens verliert. Das Trinken sehr großer Mengen von niedrig mineralisiertem Wasser oder Quellwasser kann Dir sogar, durch Verdünnen von wichtigen Mineralien, schaden. Um diese Mineralien musst Du Dich auf eine andere Art und Weise kümmern.
Der einfachste Weg, temporär Natrium- und Chlormangel zu ergänzen, ist salziges Essen zu essen. Das Trinken von hoch natriumhaltigem Wasser wird das Problem nicht lösen, trotz des erhöhten Natriumgehalts reicht es nicht aus, die erhöhte Nachfrage nach diesem Element während der Hitze zu befriedigen.
Einige Menschen empfehlen das Wasser leicht zu salzen. Wenn es aber in Deiner Ernährung nicht an Salz fehlt, ist es nicht notwendig.
Es bringt auch nichts nach Kalium im Wasser zu suchen, das für das richtige Funktionieren des Herzens notwendig ist. Die Nachfrage nach Kalium steigt mit zunehmender körperlicher Anstrengung schnell an. Jedoch wird kein Wasser dieses Element ausreichend enthalten.
Werbung
Tomatensaft
Tomatensaft enthält viel Kalium (230 mg / 100 g), weshalb ein Glas gekühlten Tomatensaft den Mangel dieses Elements vervollständigt.
Gazpacho ist besonders gut an heißen Tagen geeignet - eine spanische Tomatensuppe, die kalt serviert wird. Da es sich um ein salziges Gericht handelt, versorgst Du den Körper zugleich mit Natrium.
Früchte, nicht nur in Form von Säften
Früchte bestehen zu 80-90% aus Wasser. Wenn Du sie während der Hitzezeit isst, stillen Sie schnell Deinen Durst. Die Austrocknung des Körpers wird auch durch Getränke verhindert, die auf Basis von Früchten zubereitet werden.
Es ist ratsam kaliumreiche Früchte zu nehmen: Aprikosen (260 mg/100 g), Kirschen (220 mg/100 g), Pfirsiche (190 mg/100 g), Erdbeeren (150 mg/100 g), Birnen (116 mg/100 g) und Zitrusfrüchte.
Cocktail aus frischen Gurken oder Melone
Gurke besteht zu 95% aus Wasser und enthält viel Kalium (ca. 140 mg/100 g). Deshalb ist ein Gurkencocktail besonders empfehlenswert.
Doppelt so viel Kalium - bei gleichem Wassergehalt - beinhaltet Melone (280 mg/100 g), wobei die beliebte Wassermelone nicht viel Kalium enthält (70mg/100g).
Minze hat einen kühlenden Effekt, so dass die Körpertemperatur schnell gesenkt wird. Ein schwaches Gebräu aus Minztee kann sowohl gekühlt als auch warm getrunken werden.
Diese Methode wird beispielsweise von den Arabern verwendet, die von Zeit zu Zeit kleine Mengen heißen, grünen Tee in Kombination mit Minze trinken. Die Einwohner Südamerikas trinken hingegen heißen Yerba Mate bei heißem Wetter.
Isotonische Getränke
Der Mangel an Mineralien tritt sowohl bei körperlicher Aktivität als auch bei heißem Wetter auf. In beiden Fällen helfen isotonische Getränke, die den Wasserspiegel nivellieren und den Mangel an Mineralien im Körper ergänzen.
Sie enthalten nicht nur wertvolle Bioelemente im richtigen Verhältnis, sondern auch Vitamine und kleine Mengen an Kohlenhydraten.
Was solltest Du nicht bei heißem Wetter trinken
Alkohol
Bei heißem Wetter dehnen die Sonnenstrahlen die Blutgefäße auf, was die Effizienz des Kreislaufsystems senkt. Alkohol wirkt ähnlich, so dass diese Kombination gefährliche Druckschwankungen verursachen kann.
Daher kann eine Person, die bei heißem Wetter Alkohol konsumiert, beispielsweise Herzrhythmusstörungen aufweisen. Bei heißem Wetter steigt auch die Tendenz zu Gerinnseln und Hitzschlägen. Alkohol, aber nur in Form von einem Glas Bier oder einem Glas Wein, kannst Du Dir am Abend gönnen.
Kaffee
Das im Kaffee enthaltene Koffein erhöht den Blutdruck, weshalb es harntreibend wirkt und damit das Kalium aus dem Körper spült. Für diejenigen, die sich keinen Tag ohne eine Tasse Kaffee vorstellen können, empfehlen die Ärzte bei heißem Wetter ein Glas gekühlten Latte oder entkoffeinierten Kaffee.
Starker Tee
Tee enthält eine große Menge von Teein, die genau wie Koffein wirkt und somit eine erhöhte Entfernung von Mineralien aus dem Körper fördert.
Cola-Getränke und Energy-Drinks
Cola-artige Getränke enthalten ebenfalls Koffein, das aus dem Körper wertvolle Mineralelemente ausspülen, insbesondere Magnesium und Kalium, die für das Wasser- und Elektrolytgleichgewicht im Körper verantwortlich sind.
Zusätzlich reagiert die Phosphorsäure, die in der Cola (Säureregulator) enthalten ist, mit einem anderen Elektrolyten - Kalzium, wodurch es aus dem Körper ausgespült wird.
Darüber hinaus haben Cola- und Energydrinks einen hohen Zuckergehalt und sind weitgehend mit Kohlendioxid gesättigt.
Wichtig!
Vermeide süße Getränke bei heißem Wetter. Zucker bewirkt, dass die an den Körper abgegebene Flüssigkeit weniger schnell aufgenommen wird und langsamer durch den Magen-Darm-Trakt zu den Zellen des gesamten Organismus gelangt, weshalb es ihn nicht ausreichend "bewässern" kann.
Tee, Wasser oder Limonaden? Was ist das Beste für heißes Wetter?
Durst ist ein Indiz dafür, dass Dein Körper zu wenig Wasser enthält. Deshalb ist Wasser auch das beste Mittel, um den Durst zu löschen. Es gibt nichts besseres.
Säfte - ja, aber nur 1 zu 1 mit Wasser vermischt. Sie sind dann weniger süß und enthalten weniger Kalorien.
Tee stillt den Durst ganz gut, aber nur dann wenn er nicht zu stark ist. Du kannst ihn kalt genießen aber heiß soll er besser den Durst stillen. Du kannst den Tee mit verschiedenen Zusätzen anreichern wie Säften, Honig, Milch, Zucker und Zitrone.
Milch stillt den Durst überhaupt nicht. Anders ist es bei Jogurts und Buttermilch.
3 Getränkevorschläge für die heißen Sommertage
1. Tomatenbuttermilch
Die Buttermilch wird mit Tomatensaft und dem Grünzeug gut zusammen verrührt und mit Salz und Zucker abgeschmeckt.
2. Zaubergetränk
Kürbis wird gewaschen, geschellt, in kleine Stücke geschnitten und die Kerne werden entfernt. Äpfel werden ebenfalls geschält und klein geschnitten, Blaubeeren oder Johannisbeeren werden gewaschen. Aus dem Obst wird Saft zubereitet der mit 3 Gläsern gekochtem Wasser verdünnt wird. Das ganze wird mit Zitronensaft und Zucker abgeschmeckt.
3. Ingwerlimonade
Aus der einen Zitrone wird der Saft ausgepresst und die Zitronenschale wird abgerieben. Die zweite Zitrone wird in Scheiben geschnitten. Ein Glas Wasser wird mit Zucker, der geriebenen Zitronenschale und Ingwer aufgekocht. Danach wird der Saft abgekühlt und mit dem Zitronensaft und dem restlichem kaltem Wasser vermischt. Die Zitronenscheiben werden in das fertige Getränk gelegt.
Dieser Artikel ist aus verschiedenen (von mir angestrebten) Recherchen, sowie aus eigenen Erfahrungen entstanden. Meine Artikel sollen nützlichen und praktischen, aber vor allem für Dich, verständlichen Inhalt bieten.